Funktionelles Bodentraining
Gutes Training bedeutet Chancenoptimierung mit Minimierung der Risiken.
Schwachstellen beim Pferd können unphysiologische, verbrauchende Bewegungsmuster sein.
Diese entstehen z.B. durch unausbalanciertes Training, schlechte Ausdauer, fehlerhafte Koordination,
nicht ausreichende sportartspezifische Fähigkeiten (z.B. Springen), aber auch unpassendes Equipment (z.B. Sattel).
Durch diese Schwachstellen entstehen Leistungseinbußen, Rittigkeitsprobleme und Widersetzlichkeiten.
In dem Funktionellen Bodentraining werden die Schwachstellen und das Potential des Pferdes analysiert.
Ziel ist die Wiederherstellung oder die Erarbeitung grundlegender physiologischer Bewegungsmuster und darauf
aufbauende Fertigkeiten, die es dem Pferd ermöglichen oder erleichtern, geforderte Leistungen unter dem Reiter zu erbringen.
Die FBT wird hauptsächlich mit Kappzaum durchgeführt ohne jegliche Ausbindung.
Vorteil hierbei ist die volle Beweglichkeit, vor allen Dingen im Rumpf- und Schulterbereich, sowie die Regeneration
von gestauchten oder gestörten Strukturen durch Ausrüstung und die freie Atmung während des Trainings.
FBT ist kein disziplinspezifisches Training, also keine Grundausbildung und keine Erziehungsarbeit.
Der Schwerpunkt des Trainings liegt nicht in der Maximierung der Stärken, es gilt Schwachstellen und
Problembereiche zu erkennen und dient dem Aufbau und der Wiederherstellung von Grundbewegungsmustern.
Die funktionellen Bewegungsformen integrieren immer mehrere Muskeln und Muskelgruppen gleichzeitig.
Es wird in sogenannten Muskelketten gearbeitet.
Schwachstellen beim Pferd können unphysiologische, verbrauchende Bewegungsmuster sein.
Diese entstehen z.B. durch unausbalanciertes Training, schlechte Ausdauer, fehlerhafte Koordination,
nicht ausreichende sportartspezifische Fähigkeiten (z.B. Springen), aber auch unpassendes Equipment (z.B. Sattel).
Durch diese Schwachstellen entstehen Leistungseinbußen, Rittigkeitsprobleme und Widersetzlichkeiten.
In dem Funktionellen Bodentraining werden die Schwachstellen und das Potential des Pferdes analysiert.
Ziel ist die Wiederherstellung oder die Erarbeitung grundlegender physiologischer Bewegungsmuster und darauf
aufbauende Fertigkeiten, die es dem Pferd ermöglichen oder erleichtern, geforderte Leistungen unter dem Reiter zu erbringen.
Die FBT wird hauptsächlich mit Kappzaum durchgeführt ohne jegliche Ausbindung.
Vorteil hierbei ist die volle Beweglichkeit, vor allen Dingen im Rumpf- und Schulterbereich, sowie die Regeneration
von gestauchten oder gestörten Strukturen durch Ausrüstung und die freie Atmung während des Trainings.
FBT ist kein disziplinspezifisches Training, also keine Grundausbildung und keine Erziehungsarbeit.
Der Schwerpunkt des Trainings liegt nicht in der Maximierung der Stärken, es gilt Schwachstellen und
Problembereiche zu erkennen und dient dem Aufbau und der Wiederherstellung von Grundbewegungsmustern.
Die funktionellen Bewegungsformen integrieren immer mehrere Muskeln und Muskelgruppen gleichzeitig.
Es wird in sogenannten Muskelketten gearbeitet.

Fabian Heitmann bei Bodenarbeit mit Junghengst